„War das wirklich so schlimm?“, fragte nach der deutschen Premiere des Films „Der Hauptmann“ (2017), des Regisseurs Robert Schwentke, bei der Eröffnung des Filmfestivals „Max-Ophüls-Preis“ in Saarbrücken eine der Zuschauerinnen. „Ja und sogar viel schlimmer“, bestätigte Schwentke. Tatsächlich … [Weiterlesen...]
Im Fokus

Die Röchlings und die ZwangsarbeiterInnen
Vor heute genau 76 Jahren, am Montag den 23. März 1942, erreichte ein Güterzug die saarländische Stadt Völklingen. Seit drei Jahren tobte der von Deutschland … [Weiterlesen...]

Die unpolitischen „Germanen“
Historisch-kritische Anmerkungen zum Dokumentarfilm von Lion Bischof Über Konservatismus in unserer Zeit wollte er etwas machen, erzählte Lion Bischof, der Regisseur des Dokumentarfilms „Germania“, der beim … [Weiterlesen...]

Coming of Age mit Waffen-SS
„Wenn alle untreu werden, so bleiben wir doch treu, dass immer noch auf Erden für euch ein Fähnlein sei…“, mit diesen Worten besangen Angehörige der Waffen-SS ihre bedingungslose Treue gegenüber Führer und … [Weiterlesen...]

Klarsfeld vs. Röchling
„Hm... Wie viele Schilder sind es denn?“, wollte Beate Klarsfeld wissen, nachdem sie um einen Rat, wie sich die Menschen gegen die Röchlings-Namensschilder-Plage im Saarland wehren könnten, gebeten … [Weiterlesen...]

Die Juden und die graue Banane
„Ah Oma, bitte nicht! Nicht jetzt! Ich will schlafen!“ Hilft nichts. Sie ist schon da. Sichtlich aufgeregt: „Niemand kann doch ruhig schlafen, wenn Schwachköpfe so ein dummes Zeug in die Welt setzen.“, schimpft … [Weiterlesen...]